| 
         CURRICULUM 
        VITAE  | 
      
      
        
        
          
            | 
         
        Maria-Regina Seidlhofer ist in São Paulo, Brasilien, 
        geboren, wo sie ihr Studium bei Dinorá de Carvalho begonnen hat. Schon 
        als Kind hat sie viele Klavierabende und Konzerte mit Orchester gegeben. 
        
        
        Vollständiges Studium an der Universität für Musik in Wien bei Prof. 
        Bruno Seidlhofer und Ablegung der Reifeprüfung mit einstimmiger 
        Auszeichnung.  
        
        
        Anerkennungspreis vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst. 
        
        Sie war mit 
        Prof. Bruno Seidlhofer verheiratet. In diesem Zeitraum wirkte sie bei 
        zahlreichen seiner Meisterkurse als seine Assistentin mit. 
        
        Nach 
        internationaler Ausschreibung, wurde sie durch Probespiel und 
        Lehrauftritt ausgewählt, eine Klavierklasse an der Universität für Musik 
        in Wien zu übernehmen. 
        
        Es wurde ihr 
        vom Bundespräsidenten der Republik Österreich das Österreichsche 
        Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, sowie von der Brasilianischen 
        Regierung der höchste Orden – Rio Branco Orden – im Grad eines 
        Kommandeurs für bedeutende Verdienste im Rahmen der kulturellen 
        internationalen Beziehungen verliehen. 
        
        Konzerte in Frankreich, 
        Holland, Deutschland, Finnland, U.S.A., Japan, Brasilien und Österreich. 
        Zahlreiche Meisterkurse, Konzerte und Vorträge  im Ausland:  | 
            
            
              | 
           
         
         | 
      
      
        |   | 
          | 
      
      
        | 
        U.S.A.:  | 
        
         
        
        Boston University, Clark University, New England Conservatory, Franklin 
        School for the Performing Arts, Dean University of 
        Massachusetts; Konzerte in Boston und 
        anderen  Städten in New 
        England, und in Washington für die Organization of the American  
        States ( O.E.A. );  | 
      
      
        | 
        JAPAN:  | 
        
         
        
        Kunitashi University, Shobi University, Yamaha Pianos, Suzuki Pianos, 
        Universities of Kyosato, Hamamatsu und Hitashi ;    | 
      
      
        | 
        
        KOREA:          | 
        
        Hanyang 
        University in Seoul; | 
      
      
        | 
         
        
        CHINA:            
           | 
        
        Zentral 
        Konservatorium in Peking, als offizieller Gast des chinesischen 
        Kulturministerium; | 
      
      
        | 
        HONG 
        KONG: | 
        
        Baptist 
        College; | 
      
      
        | 
        TAIWAN:   | 
        
        
        Universitäten von Taipei und Kaohsiung; | 
      
      
        | 
         
        INDIEN:          
           | 
        
        New Delhi 
        School of Music, Bombay National Centre for Performing Arts, als 
        offizieller Gast des Indian Council for Cultural Relations. | 
      
      
        | 
        FINNLAND:
         | 
        
         
        jedes 
        Jahr von 1978 bis 1988, in den Universitäten von Tampere, 
        Oulu und Vantaa;  | 
      
      
        | 
        ITALIEN:  | 
        
        
        
        Istituto Musicale J.S.Bach, Associazione Culturale Beethoven in 
        Sizilien, Accademia Salernitana  in Salerno;
         | 
      
      
        | 
        UNGARN: | 
        
        Liszt Akademie in Budapest | 
      
      
        | 
        MALTA: | 
        
        Academy 
        of Malta; | 
      
      
        | 
        BRASILIEN:  | 
        
         
        mehrere 
        Universitäten  in São Paulo, Curitiba, Salvador und  anderen 
        Hauptstädten.  | 
      
      
        | 
        
        Jurymitglied in 
        internationalen Wettbewerben in Italien, Österreich und anderen Ländern. | 
      
      
        | 
         
        Im Laufe 
        der  Meiterkurse werden u.a. folgende Themen im Rahmen öffentlicher 
        Vorträge behandelt:  | 
      
      
        | 
        1.  | 
        
         
        Das Pedal 
        und seine Verwendung in den verschiedenen Stilepochen;  | 
      
      
        | 
        2.  | 
        
         
        Das Üben und 
        die Lösung von Problemen der Technik und des Gedächtnisses: 
        Studien in Neurophysiologie über die Funktionen des menschlichen 
        Gehirns;  | 
      
      
        | 
        3.  | 
        
         
        J.S.Bach und 
        die Barockmusik,  und alle Stile der Klavierliteratur.  | 
      
      
        | 
         
        
        Unterrichtsmöglichkeiten in folgenden Sprachen:  Deutsch, Französisch, 
        Englisch, 
        Italienisch, Spanisch und Portugiesisch.  |